Unsere neue GMIAS Gärtnerin Moni
Im Dezember hat uns Moni, die wir als Freundin aber auch Gemüsekollegin (sie hat wie Vroni und ich auch bei unserem Verpächter gearbeitet) schon einige Zeit kennen, bereits bei letzten Arbeiten geholfen. Gleich nachdem wir unsere Zusammenarbeit zu Papier gebracht haben, war sie live dabei bei der Anbauplanung und allen Überlegungen für diese gemeinsame Saison.
Wir freuen uns sehr, Moni und all ihre Begeisterungsfähigkeit, Genauigkeit und Geduld an Bord zu haben!


Winterliche Planungs- und Instandhaltungsarbeit
Wie schon erwähnt, zählt zu den ersten Bürotätigkeiten der kalten Jahreszeit die Anbauplanung für die folgende Saison. Wir haben auch für dieses Jahr wieder eine große Gemüse- und Sortenvielfalt am Plan, da wir in dieser Vielfalt eine enorme Bereicherung und auch Sicherheit für den Betrieb sehen.
Zusätzlich waren für dieses Jahr einige Verträge zu erneuern und Behördengänge zu erledigen, da wird einem sicherlich nie langweilig!
Bestellungen gehören im Winter gemacht, Geräte geprüft und gewartet, Anzuchtstationen ausgebaut und so weiter. Besonders wichtig war uns heuer, auch die Abholstellen zu verbessern und verschönern.
Der Winter dient auch der eigenen Weiterbildung und Vernetzung mit anderen Gemüsekolleg*innen. So macht Sandra zB den „Bodenpraktiker“ Kurs am LFI und Vroni nahm am SOLAWI Netzwerktreffen teil.
(Info)veranstaltungen
In diesem Frühjahr standen so viele Veranstaltungen wie noch nie an, von unseren eigenen Infotagen über Diskussionsrunden im Wissensturm bis hin zu unserem Gast-Köchinnen Erlebnis in der Hinterhofküche.
Die Infotage wurden viel von neuen Mitgliedern wahrgenommen, was uns besonders freut, da diese ja die erste Möglichkeit des Jahres sind, uns persönlich kennen zu lernen und genau zu erfahren was und wer GMIAS ist.
Bei den Genuss.Gesprächen.Linz im Wissensturm waren wir eingeladen, mit Teilnehmerinnen über nachhaltige und gesunde Ernährungsweisen zu sprechen und das System SOLAWI als Möglichkeit für eine bewusste Lebensmittelbeschaffung vorzustellen.
Wer uns und unser Gemüse jedoch auch mal ganz anders kennen lernen wollte, ist am 21.2. in die Hinterhofküche am Hauptplatz 23 gekommen, um unser Gemüsemenü der Woche zu kosten. Es hat uns sehr viel Spaß gemacht, dieses kreative und qualitätsvolle Menü zu erstellen und dann zu schauen, ob unser Plan aufgeht. Wir denken (und haben gehört 😉), es war ein sehr leckerer Erfolg!


Zusammenarbeit mit MUTO
Wenn schon von Küche die Rede ist, haben wir gleich noch eine Neuigkeit für diese Saison. Wir dürfen nämlich ab Erntebeginn auch dem MUTO, einem tollen Restaurant in der Linzer Altstadt, Gemüse liefern. Die beiden Inhaber Werner und Michi legen großen Wert auf Qualität und Regionalität und sind unglaublich kreativ. Wir haben schon bemerkt, dass sich ein Besuch immer lohnt 😊.
Zeit und Raum für frisches Grün
Neben all diesen Auftritten in der Öffentlichkeit, startete hinter den Kulissen schon die Anzucht der ersten Kulturen. Seit Anfang Jänner keimen und wachsen die Pflanzen entweder direkt an Ort und Stelle im Boden oder in unseren Anzuchtstationen zuhause und im Gewächshaus. Diese Stationen müssen wir Jahr für Jahr erweitern, da uns immer mehr einfällt, das wir probieren möchten und stetig die Produktion etwas ansteigt. Wir sind stolz darauf, biologisches und so gut wie ausschließlich samenfestes Saatgut einzusetzen und durch die eigene Anzucht die Vielfalt und Qualität, die wir wollen, zu sichern.


Früheste Freilandkulturen
Damit wir unser Gemüse schon möglichst bald auspflanzen und aussäen konnten, hatten wir im Vorjahr schon einige Beete vorbereitet. Alles, was nun oder in diesen Wochen ins Freiland kommt, kann hoffentlich im Mai und Juni geerntet werden. In dieser Zeit des Jahres ist es immer etwas schwierig einzuschätzen, wann und wieviel schon vom Freiland geerntet werden kann. Solange das Wetter mitspielt, haben wir mehr denn je an Frühlingsboten für die Kisterl.
Jungpflanzenmärkte 2025
Weil wir ja Jungpflanzenaufzucht und deren Pflege lieben, gibt es auch heuer wieder einen – nein gleich zwei Jungpflanzenmärkte.
Wir sind am 13. April im Kulturverein „Schlot“ in Linz eingeladen, unsere Jungpflanzen anzubieten, während es parallel sogar ein Rahmenprogramm und Frühshoppen gibt.
Unseren traditionellen Markt machen wir wieder am letzten Aprilwochenende (26./27.4.) bei der Abholstelle in Leonding, Schafferstraße 19. Genauere Infos seht ihr am Flyer. Wir freuen uns, viele bekannte und neue Gesichter zu sehen, die unsere Schützlinge einpflanzen wollen!





