Sandra Franzmayr
Aufgewachsen in Wels hat Sandra über den akademischen Zugang durch ihr Master Studium an der BOKU in Wien (Organic Agricultural Systems and Agroecology) , zur Landwirtschaft gefunden. Von der Theorie ist sie aber zackig in die Praxis gehüpft und hat als Wooferin, sowie in drei verschiedenen Bio-Gemüsebetrieben viel Erfahrung gesammelt. Nachdem sie jeder Gemüsebetrieb mit Handkuss empfängt, kann man von Glück sprechen, dass sie jetzt bei GMIAS ihr Wissen und tatkräftiges Geschick einsetzt. Sie bringt ordentlich Energie und Fachwissen mit in den Betrieb. Eigentlich immer im Freien unterwegs, kann man Sandra bei jeder Witterung am Acker und im Gewächshaus antreffen.
Des Weiteren kennt man sie hier in der Umgebung von Leonding durch Spaziergängen mit ihren Pferden und Hund, mit denen sie eine Ausbildung zur tiergestützten Pädagogik absolviert hat. Diese Pferden lernt sie in den nächsten Jahren im Rahmen eines Lehrgangs auch in der Landwirtschaft einzusetzen.
Lieblingsbeikraut: Vogelmiere
Liebstes Werkzeug: Pendelhacke
Lieblingsnützling: Regenwurm
Veronika Schwaninger
ist aufgewachsen in Tirol am Vögelsberg und hat eigentlich eine Friseur*innen Ausbildung gemacht- (Ähnlich dem Unkrautjäten ;)) Nicht lange danach hat sie schonen einen eigenen Friserur-Betrieb geleitet. Als kreativer Geist war ihr aber das Haare schneiden bald zu fad und es trieb sie nach Linz auf die Kunstuni, wo sie das Studium „Raum- und Disignstrategien“ absolvierte. Das Werken im Garten beschäftigte sie aber immer und so entstand auch durch das Studium ein EU-gefördertes Gartenprojekt in der Kapu in Linz. Gierig nach mehr, arbeitete sie neben dem Studium bei dem Bio-Gemüsebetrieb „Green Zebra“ , wo jetzt auch die GMIAS Flächen liegen.
Nach dem Studium und Geburt ihrer ersten zwei Kinder hat sie GMIAS mitgegründet und bringt dort ihren grünen Daumen, und viel Wissen ein. Eine dritte Schwangerschaft hat sie nicht vom Feld und Unkraut jäten abgehalten und unermüdlich pflegt und hegt sie vor allem: Jungpflanzen, ,mehrjährige Kulturen und betreut unsere „Bauernparadeiser“.
Lieblingsbeikraut: Hirtentäschel
Lieblingsnützling: Marienkäfer
Liebstes Werkzeug: Hände
Monika Reddemann
Ist aufgewachsen im bayerischen Alpenvorland und durfte schon zu Kindertagen die Besonderheit der Natur in den Bergen und den Isarauen entdecken. Moni entschied sich für ein Architekturstudium in Konstanz am Bodensee, und vertiefte dieses an der Kunstuni Linz bei BASEhabitat mit dem Fokus auf nachhaltigem Bauen mit natürlichen Materialien. Vielleicht waren es der Lehm und die Erde, die sie schlussendlich aufs Feld brachten, vielleicht aber auch die Begeisterung für köstliches, knackiges Gemüse. Klar ist, dass Moni gerne ihre Hände in den Dreck steckt und Schönes daraus macht. Auf der Baustelle und am Feld.
Landwirtschaftliche Einblicke erhaschte sie hauptsächlich durch den familiären Kontext und das Mitwirken in Betrieben, die sie auf Reisen kennen lernte. Seit 2021 unterstützt Moni unseren Verpächter in seinem Bio-Betrieb ‚Green Zebra’. Und von nun an wird sie ihre Füße auch zwischen unsere Beete setzen.
Lieblingsbeikraut: Brennnessel
Lieblingsnützling: Hummel
Liebstes Werkzeug: Schaufel