Zum Inhalt springen

Die erste winterliche Kiste

Heuer haben wir zum ersten Mal eine Kiste in den Wintermonaten geliefert. Das hat sich einerseits dadurch ergeben, dass wir ohnehin mehr Lagergemüse produzieren wollen und wir eine Testmenge Karotten, Sellerie, Rote und gelbe Rüben im Keller des 3er Hofes in Erde eingeschlagen hatten. Andererseits wollten wir den Mitgliedern, die sich bis Ende des Jahres 2023 schon für die Erntesaison 2024 angemeldet hatten, ein Dankeschön in Form von Gemüse übermitteln. So haben wir Ende Jänner an die ersten ca. 30 Ernteteiler*innen eine winterliche „Bonus-KistE“ mit Lager-, Feld- und etwas frischem Blattgemüse liefern können.

Es hat uns sehr viel Freude bereitet, dass unser erster Versuch, Gemüse über den Winter einzulagern (und somit auch künftig vl die Erntesaison zu verlängern), sehr gut gelungen und nahezu kein Stück Gemüse verdorben ist. Und natürlich es dann zu verteilen 😉

Viel Bürokram

Das Jahr begann auch mit sehr vielen behördlichen Botengängen, Telefonaten und Recherchen. Versicherung, offizielle Betriebsgründung, Bio-Kontrollvertrag und Co halten unsere Köpfe auf Trab und wir lernen die Untiefen der landwirtschaftlichen Bürokratie kennen.

Wir freuen uns aber, dass wir nun offiziell ein eigener landwirtschaftlicher Betrieb sind und uns ab heuer durch eine Bio-Kontrollstelle kontrollieren lassen. Zwar ist es ein großer Vorteil einer SOLAWI mit einer so überschaubaren Größe, dass unsere Mitglieder sehr viel mitbekommen können, uns besuchen und sehen, wie wir arbeiten, jedoch möchten wir mit Stolz und höchst offiziell zeigen können, dass wir Bio von Herzen leben. Es ist eine bessere Vergleichbarkeit mit anderen gegeben und wir können vl in Zukunft, wenn nötig, unsere Produkte am Markt als Bio-Produkte verkaufen.

Danke für euer bisheriges Vertrauen, Kontrolle ist nicht besser aber nun zusätzlich 😉

Infotag im 44er Haus

Am 1. März durften wir heuer zum ersten Mal unseren Infotag im 44er Haus im Leondinger Stadtzentrum abhalten. In diesem wunderschönen Raum haben sich nach kurzer Adressen-Panne (es tut uns sehr leid, dass wir auf die Verwechslung der Adresse des Hauses erst so kurzfristig drauf gekommen sind!) einige Interessierte zusammengefunden und wir finden, es war ein toller Nachmittag mit Präsentation, Snacks und viel Geplauder 😊

Gewächshaus wächst

Dieses Frühjahr haben wir unserem Gewächshaus ein Vordach gebaut, um Stauraum und Platz zum Kisten packen im kühlen Schatten zu generieren, juhu!

Auch innen wächst schon wieder viel Grün, sowie Jungpflanzen auf ihren ebenfalls erweiterten Tischen. Alles gedeiht trotz später Aussaat (Anfang Jänner war es ja noch klirrend kalt) sehr gut und die jetzigen milden Temperaturen vereinfachen uns das Aufpassen auf unseren jungen Tomaten-, Paprika-, Melanzani- und Physalis Pflänzchen. Diese sind schon im Gewächshaus, das natürlich immer wärmer als draußen ist, aber dennoch könnte es auch dort im Frühjahr noch zu kalt werden. Dann müssen wir normalerweise unsere Heizkabel einschalten und die kleinen Pflanzen mit Vlies in der Nacht schützen, was heuer noch ganz selten vorkam.

In der Osterwoche konnten wir auch schon unsere ersten Kisten mit frischem Gemüse aus dem Gewächshaus und dem letzten Lagergemüse packen. Ein perfektes Timing des Grüns zum Gründonnerstag 😊

Neuer Verteiler

Auch gerade noch pünktlich haben wir unseren neuen Verteiler in Linz-Urfahr fertig bekommen und positioniert. Es war dann doch mehr Arbeit als gedacht, unseren bunten Metallkasten aus großteils recycelten Materialien zu bauen, und es geht ein großes Dankeschön an unsere Partner, die uns mit dem Bau und der Grafik für Logo und Schrift unterstützt haben.

Der Verteiler ist nun am Gelände der Pfarre Urfahr-St.Josef in einem schattigen, gut von der Straße versteckten Eck und bietet Platz für 16 Kisten. Den haben wir noch nicht ausgeschöpft, aber hoffentlich bald!

Einzug Pferde und erste Versuche

Ein weiterer Zuwachs im GMIAS sind die beiden Pferde von Sandra, die sie künftig nach und nach zur Bodenbearbeitung, Ernte und für Transporte einsetzen möchte. So sind die Tiere zwar nicht direkt Teil der SOLAWI aber was als ehrgeiziges Hobby beginnt, wird vielleicht in naher Zukunft unseren Betrieb ergänzen bzw. erweitern, uns mühsame Handarbeit ersparen und auch hoffentlich einfach eine lustige, lehrreiche Tätigkeit sein.

Bei ersten Versuchen mit uralten, gefundenen Arbeitsgeräten hatten wir jedenfalls von Spaß, über Verwirrung bis hin zum Frust und falschen Erwartungen alles dabei und können uns gelassen über jede weitere Erfahrung freuen, die nach und nach dazu kommt.

Jungpflanzen und Verkauf

Zu guter Letzt wollen wir noch ein bisschen Werbung für unsere Jungpflanzen machen und das diesjährige Datum für unseren Jungpflanzenmarkt verkünden:
Der wird am 26. Und 27. April jeweils von 10 – 15 Uhr bei der Abholstelle in Leonding (Schafferstraße 19, 4060 ) stattfinden.

Wir lieben es ja, Jungpflanzen zu ziehen und können es nie lassen, mehr als genügend für unseren eigenen Anbau zu machen. Daher gibt es viele verschiedene Tomatensorten (hauptsächlich Freiland-taugliche), Paprika, Melanzani, Gurken, Kürbisse, Zuchini, Melonen, Kräuter, Blumen, und so weiter..

Hoffentlich gutes Wetter und gute Laune und viele Besucher*innen, die mit uns über Gemüseanbau philosophieren wollen!